This is a SEO version of SoSpez_web. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »Ve rkehr sve rbund Rhe i n-Neckar
2011 ist Salierjahr – ganz besonders in Speyer. Unter dem Salierkönig Konrad II. begann vor 950 Jahren der Aufstieg der Stadt. Er ließ den mächtigen Dom erbauen, in dem alle salischen Kaiser ihre letzte Ruhe fanden, und schuf mit der damals größten Kirche des Abendlandes ein Meisterwerk romanischer Architektur. Heinrich V., der letzte salische Herrscher, verlieh Speyer im Jahr seiner Kaiserkrönung bedeutende Privilegien. Das ist 900 Jahre her. Dieses Doppeljubiläum feiert das His-torische Museum der Pfalz noch bis zum 30. Oktober 2011 mit der Großausstellung „Die Salier – Macht im Wandel“. Sie beleuchtet mit hochkarätigen Exponaten internationaler Leih-geber eine Epoche des europaweiten Um- und Aufbruchs – Heinrichs Gang nach Canossa, Bevölkerungswachstum und Stadtkultur, die ersten Universitäten und eine neue Blüte von Handwerk und Handel. Kaiserkronen, Reichs-insignien, wertvolle Handschriften, kostbare
liturgische Geräte, Skulpturen und Bauplastik, aber auch Funde aus dem alltäglichen Leben und modernste Multimedia-Inszenierungen vermitteln einen lebendigen und umfassenden Einblick in die Zeit vor nahezu 1 000 Jahren.
Strecke und Verbindung: Mainz – Karls-ruhe (RE 4), Ludwigshafen – Germersheim (S 3/S 4)
Halt: Speyer Hbf
Weg Halt Ziel: Vom Bahnhof CityShuttle (Buslinie 565) bis Dom/Muse-um.
Ticket: Aus dem regionalen Verkehrs-verbund VRN alle VRN-Tickets, z. B. das besonders günstige Ticket 24 PLUS. Aus dem ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Fahrplanauskunft: www.vrn.de
Im Zeichen der Könige
Die Salier in Mainz und Spey
Ein altes Geschlecht erwacht diesen Sommer in Mainz und Speyer: die Salier. Sie läuteten das deut-sche Hochmittelalter ein, doch ihre Geschichte reicht sehr viel weiter zurück. Eines der ältesten erhaltenen Gesetzbücher, die Lex Salica aus dem 6. Jahrhundert, trägt den Namen der Salfranken, deren Herrschaft ein halbes Jahrtausend später von Burgund bis Böhmen und von Italien bis Schles-wig reichte. Ihre Macht auf die Kirche gründend, schufen sie frühe Voraussetzungen für eine deut-sche Identität. Und prägten Geschichte, Kunst und Architektur auch im heutigen Rheinland-Pfalz.
„Die Salier“ in Speyer
This is a SEO version of SoSpez_web. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »