Page 8 - Fruehling 2012

This is a SEO version of Fruehling 2012. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Atmen Sie bei einer gemütlichen, 33 km langen Rundtour von Remagen aus auf dem Rhein-Radweg mal wieder richtig durch und lassen Sie sich dabei kleine Hörbeiträge direkt ins Ohr spielen, in denen Menschen zu Wort kommen, die am Rhein leben und arbeiten. Einfach zu Hause die Tracks herunterladen und unterwegs auf dem eigenen Abspielgerät anhören. Wir wünschen viel Spaß!

Startpunkt Ihrer Tour ist der Bahnhof Re-magen, von dem aus es nur wenige Meter durch die Geschwister-Scholl-Straße über die Seelenstraße bis zum Rhein sind. Ihr Weg auf dem ausgeschilderten Rhein-Radweg führt Sie flussaufwärts bis zur Fähre hinüber nach Linz, dann auf der anderen Flussseite bis nach Königswinter und schließlich links des Rheins wieder zurück nach Remagen. Unterwegs finden Sie zwischen Linz und Königswinter elf Stationen, an denen Sie die Audiobeiträge auf IhremMP3-Player an-hören und dabei die Landschaft genießen können. Geschichte und Geschichten, Kunst und Natur, Mythen und Alltag am Rhein sind die Themen. Erzählt werden sie von Muse-umsleuten, Winzern und anderen Bewoh-nern dieses Rheintalabschnitts am Fuß des Siebengebirges.

Historische Orte wie Bad Honnef laden zu Rast und Einkehr ein. Versäumen Sie hier nicht den Abstecher zur Insel Grafenwerth, die über zwei Brücken mit dem Festland verbunden ist und einen wunderbaren Blick über die Rheinlandschaft auf den Drachen-fels bietet. Auch Königswinter lohnt einen Besuch, bevor die Fähre Sie hier, am Scheitel-punkt der Tour, wieder auf die linke Rheinseite zurückbringt. Von dort radeln Sie einfach

wieder flussaufwärts zurück zum Ausgangs-punkt nach Remagen.

Und so funktioniert e gemeinsames Projekt Stadt Linz und der To gebirge GmbH. Alle T Herunterladen finden www.entdecken-steckt drachenfelsblick.

Den Flyer und die CD mit den Audiotracks er-halten Sie auch bei den Tourist-Informationen in Remagen, Linz und Königswinter.

Strecke und Verbindung: Linke Rheinstrecke Koblenz – Bonn (MRB 26, RE 5, RB 30) Halt: Remagen

Weg Halt Ziel: Vom Bahnhof radeln Sie ein kurzes Stück die Geschwister-Scholl-Str. entlang über die Seelenstr. bis zum Rhein. Ticket: Alle VRM-Tickets, zum Beispiel die besonders günstige Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen.

Fahrplanauskunft: www.vrminfo.de

Vom 7. bis zum 10. Juni 2012 lockt wieder das Gipfelfest ins Ahrtal – und zwar bei jedem Wetter. Denn einen echten Gipfelstürmer hal-ten weder Wind noch Regen ab. Besonders praktisch: Ihre Gipfelfest-Stempelkarte gilt auch in diesem Jahr automatisch und ohne einen Euro extra als Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt mit allen Bussen und Nahver-kehrszügen aus dem gesamten VRM-Gebiet. Wer braucht da noch ein Auto?

Das Prinzip des Gipfelfestes ist einfach: Je nach Fitness oder Ausdauer können Sie auf kurzen oder längeren Wanderrouten an vier Tagen insgesamt vier Gipfel bezwingen. Für zusätzliche Motivation sorgt die Stempel-karte, in die es auf jedem Gipfel einen Gipfel-stempel gibt. Und wenn Sie am vierten Tag eine volle Stempelkarte mit allen vier Gipfeln vorweisen, bekommen die Erwachsenen eine Flasche Ahr-Wein und die Kinder eine Medaille mit Urkunde zur Belohnung. Gleichzeitig gilt Ihre Stempelkarte als Bahnfahrkarte zwischen Remagen und Ahrbrück sowie in allen Bussen und Bahnen im gesamten Streckennetz des

VRM. So können Sie das Auto stehen lassen und kommen entspannt und kostengünstig zum Ahrtaler Gipfelfest. Die Stempelkarten erhalten Sie während des Gipfelfestes an den Info-Ständen auf jedem Gipfel oder vorab bei den Tourist-Informationen der Region. Dort gibt es auch das kostenlose Gipfelbuch mit allen Infos und Programmpunkten.

Mehr Informationen:

www.ahrtal.de, Tel. 02 6 41/9 17 10

Ihr Verkehrsverbund vor Ort Seite 8 | Frühling 2012

Auf die Höhen des Rheinischen Schieferge-birges führt diese spannende Wanderung im Schatten der majestätischen Marksburg durch erhabene Laubmischwälder mit atemberau-benden Ausblicken auf die Landschaft des Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Den Startpunkt dieser wald- und kultur-geschichtlichen Tour, der sich am Parkplatz in Nähe des Sägewerks befindet, erreichen Sie in wenigen Minuten mit der Buslinie 543 vom Bahnhof Brau-bach aus. Von hier führt die 5,5 km lange Strecke durch einen wunderschönen, mit Eichen und Hain-buchen bewachsenen Mischwald. Diese in ihrer Ursprünglichkeit eher selten gewordene Waldgesellschaft bietet Lebensraum für Mittel-spechte, Fledermäuse und Bockkäfer. Der Weg, dem Sie folgen,

diente schon im 16. Jahrhundert als Wagen-weg über die Taunushöhen nach Frankfurt.

Die Route führt weiter zu einem Serpentinen-abschnitt, der Sie die Steigung sanft meistern lässt. Am Ende der 3. Serpentine bringt ein schmaler Stichweg Sie nach ca. 40 m zu einer markanten Felsnase, von der aus Sie einen traumhaften Blick auf die Marksburg haben. Etwas weiter lädt eine kleine Schutzhütte zu einer Pause mit tollem Panorama von Schloss Stolzenfels und das Rheintal ein.

Gestärkt folgen Sie an der Gabelung demmittle-ren Pfad durch die Dankenhöll, die als waldige Schlucht direkt in die Rheinhöll führt – vor allem an richtig warmen Sommertagen eine angenehm kühle Alternative zum Rheinsteig. Unterwegs finden Sie mit alten Kohlenmeilern und Resten einer mittelalterlichen Bergwerk-siedlung interessante Spuren der Wirtschafts-geschichte der Region. Kurz vor der nächsten Schutzhütte führt der linke Weg Sie dann wieder an den Ausgangspunkt zurück.

Strecke und Verbindung: Remagen – Ahrbrück (Ahrtalbahn AHR, RB 30)

Halt: Ahrweiler

Weg Halt Ziel: Die geführten Wander-ungen, starten täglich um 10 Uhr bei Inter-sport Nett am Bahnhof Ahrweiler.

Ticket: Alle VRM-Tickets, zum Beispiel die besonders günstige Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen.

Fahrplanauskunft: www.vrminfo.de

Für Auge und Ohr

Auf Audio-Landschaftstour mit dem Rad

Sie in wenigen Minuten mit der Buslinie 543 an den Ausgangspunkt zurück.

Auf den Spuren der Köhler

Unterwegs im Rheinischen Schiefergebirge bei Braubach

4 Tage – 4 Gipfel

Mit VRM-Kombiticket zum Ahrtaler Gipfelfest

Strecke und Verbindung: Koblenz – Wiesbaden (SE 10)

Halt: Braubach Bahnhof

Weg Halt Ziel: Mit der Buslinie 543 ab Bahnhof – Haltestelle Dachsenhäuserstr. oder 30 Min. Fußweg.

Ticket: Alle VRM-Tickets, zum Beispiel die besonders günstige Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen.

Fahrplanauskunft: www.vrminfo.de

Page 8 - Fruehling 2012

This is a SEO version of Fruehling 2012. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »