Page 2 - TZ_1_14_web

This is a SEO version of TZ_1_14_web. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

www.der-takt.de

Am 29. Mai ist Christi Himmelfahrt – vielen deutlich besser bekannt als Vatertag. Die Idee dazu entstand zu Beginn des 20. Jh.s in Amerika, doch auch in Deutschland waren schon vor der Jahrhundertwende viele Väter an Christi Himmelfahrt mit Wagen, Verpflegung und Getränken unterwegs. Und weil die Familie den Mann erst zum Vater macht, wäre es doch auch eine Überlegung, den Vatertag mit seinen Lieben zu verbringen.

Im Rheinland-Pfalz-Takt kommen Sie am Vatertag bequem und ohne Verkehrsstress zu wunderbaren Tagesausflugszielen. Und mit den Freizeitticket-Angeboten Ihres Ver-kehrsverbunds sind Sie auch noch besonders günstig unterwegs.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer exo-tischen Reise nach Mannheim? Dort steht im Chinesischen Garten des Luisenparks das größte originale chinesische Teehaus Europas. Oder erkunden Sie im Freilicht-museum Bad Sobernheim gemeinsam, wie in vergangenen Jahrhunderten gelebt, ge-arbeitet und gewohnt wurde. Am roman-tischen Mittelrhein laden spannende Burgen zum Entdecken ein, an der Mosel der neue Moselsteig zu einer tollen Wanderung, in Pirmasens das Mitmach-Museum Dynami-kum, in Kaiserslautern die Dinosaurier der

Gartenschau, in Trier die Römer, in Ahrweiler der spannende Regierungsbunker. Klettern, Radeln, eine Tour mit dem Schi – Möglich-keiten gibt es ohne Ende. Diese und viele weitere Ziele, die besonders gut mit Bus und Bahn erreichbar sind, finden Sie in unse-ren Tourentipps speziell für Familien unter www.der-takt.de im Menüpunkt Freizeit.

www.der-takt.de

Feiern mit Papa

Ideen für einen alternativen Vatertag: www.der-takt.de

Freizeitstartschuss für

Ausflugszüge und RegioRadler

Rechtzeitig zum Start der Freizeitsaison fah-ren wieder die Ausflugszüge im Rheinland-Pfalz-Takt: Auf den schönsten Bahnstrecken des Landes bringen sie Sie bis Ende Oktober immer sonntags und an Feiertagen direkt in die interessantesten Ausflugsregionen – ganz ohne Umsteigen. Morgens hin, abends zurück. Und dazwischen haben Sie jede Menge viel-fältiger Möglichkeiten zum Wandern, Bum-meln, Besichtigen und Genießen. Einfacher ist ein gelungener Urlaubstag zwischendurch nicht zu planen! Für Radfahrer und Wanderer vor allem im Norden des Landes sind bis November wieder die praktischen RegioRadler im Einsatz: acht Freizeit-Buslinien mit spezi-ellen Fahrradplätzen als ideale Ausflugshilfe. Und mit der Brohltalbahn erhalten Sie in diesem Jahr eine tolle Alternative direkt am Rhein. Achtung: Reservieren nicht vergessen – einfach und bequem von zu Hause aus unter www.regioradler.de.

Alle Informationen und Fahrpläne zu den Aus-flugszügen finden Sie unter www.der-takt.de im Menüpunkt Ideen für die Freizeit, zu den RegioRadlern unter www.regioradler.de.

Impressum: Herausgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz | Postfach 32 69, 55022 Mainz, Tel. 0 61 31/1 60, Fax 0 61 31/16 21 00, poststelle@isim.rlp.de

Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren, Tel. 0 65 02/9 14 70, Fax: 0 65 02/91 47 50, druckhaus@wittich-foehren.de

Objektleitung und Redaktion: Zink und Kraemer AG, Liebfrauenstr. 9, 54290 Trier, Tel. 06 51/97 89 20, Fax: 06 51/9 78 92 19, info@zuk.de, www.zuk.de | Chefredakteur: Dr. Michael Friedrich, Tel. 06 51/9 78 92 14

Verantwortlich für den Inhalt der DB-Sonderseiten: DB Regio AG, Regio Südwest, Irmgard Hammermeister, irmgard.hammermeister@deutschebahn.com

Im Mai vor 20 Jahren hat alles angefangen: Mit der Wiedererö nung der Bahnstrecke von Grünstadt nach Eisenberg wurde am 26. Mai 1994 die erste Eisenbahnstrecke in Deutschland dauerhaft für den Regelbetrieb reaktiviert. Das war ein deutliches Signal für eine neue Einstellung zum ö entlichen Nahverkehr – und der Startschuss für den Rheinland-Pfalz-Takt.

Mit Inkrafttreten der Bahnreform war zu Be-ginn des Jahres 1994 die Verantwo für den Schienenpersonennahverke in Deutschland vom Bund auf die Länder übergegangen. Gerade im weitgehend ländlich geprägten Rheinland-Pfalz, wo die Stre-ckenstilllegungen in den 80er Jahren ihren Höhepunkt er-reicht hatten, war das eine besondere Herausforderung.

Markenkern Stundentakt

In dieser Situation hat das Land mit dem Rheinland-Pfalz-Takt ein neues Nahver-kehrskonzept entwickelt und in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen schrittweise äußerst erfolgreich umgesetzt. Erstes Ziel war von Anfang an, das darbende Angebot deutlich auszuw ten und einen attraktiven Stundentak der Schiene an allen Tagen der Woch bieten. Und das an sämtlichen Bahnhöfen des Landes mit abgestimmten Anschlüssen der Züge untereinander und zum regionalen Busverkehr. Für möglichst reibungslose Reise- ketten ohne längere Wartezeiten – nach dem Gründungsmotto „Rheinland-Pfalz-Takt – Ein Land spart Zeit“.

Aufbau der Struktur

Die eigentliche Organisation und Aufgaben-verteilung des Rheinland-Pfalz-Takts wurde mit dem Nahverkehrsgesetz Rheinland-

Pfalz vom Dezember 1995 geregelt. Danach legt das jeweils zuständige Ministerium – heute das Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – gemeinsam mit den beiden 1996 gegründeten Zweckverbänden Schienenpersonennahverkehr Nord und Süd die Rahmenbedingungen fest und orga-nisiert den Ausbau der Infrastruktur, wozu

von Anfang an vorrangig die Reaktivierung stillgelegter Schienenstrecken und moder-ne Bahnhöfe und Haltepunkte gehört. Die Zweckverbände, in denen neben dem Land alle Landkreise und kreisfreien Städte des jeweiligen Verbandsgebietes vertreten sind, planen, organisieren, vergeben und beauf-tragen seitdem den gesamten landesweiten Zugverkehr sowie regionale Buslinien, die das Netz gezielt ergänzen.

Ein Fahrschein. Ein Fahrplan. Ein Tarif.

Ein nächster wichtiger Schritt im Rhein-land-Pfalz-Takt war bis zum Jahr 2000 der Aufbau einer nahezu flächendeckenden Struktur aus fünf regionalen Verkehrsver-bünden. Sie organisieren seitdem die regio-nalen Busverkehre, stimmen die Fahrpläne von Bussen und Bahnen aufeinander ab und entwickeln und vermarkten die Tarifange-bote für ihr Verbundgebiet. Dabei gilt über-all der zentrale Grundsatz: ein Fahrplan, ein

hein, ein Tarif für alle Nahverkehrs-im jeweiligen Verbundgebiet. Damit mit Ihrem Ticket vom Bus in den Zug gen können und umgekehrt – völlig nabhängig davon, welches Unterneh-men auf der Strecke fährt. Eine ent-scheidende Vereinfachung, die sich sehr schnell in wachsenden Fahr-gastzahlen niedergeschlagen hat.

Starke Marke für den ÖPNV

Heute ist der Rheinland-Pfalz-Takt die starke Dachmarke für den öf-fentlichen Personennahverkehr in Rheinland-Pfalz und hat sich mit rund 250 000 Fahrgästen täglich alleine in den Nahverkehrszügen u einem der erfolgreichsten Nahver-hrskonzepte Deutschlands entwickelt. enüber 1994 ist das Zugangebot um erweitert worden und die Nutzung die Menschen im Land um mehr als gestiegen. Und mit dem Zukunfts-konzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 legen wir gerade den Grundstein für einen nach ak-tuellen Anforderungen weiterentwickelten landesweiten Nahverkehr der Zukunft.

Sie möchten noch mehr über den Rhein-land-Pfalz-Takt wissen? Einen noch aus-führlicheren Blick hinter die Kulissen bekommen Sie unter www.der-takt.de im Menüpunkt Takt Hintergrund.

Roger Lewentz

Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz

Liebe Leserinnen und Leser,

als der Rheinland-Pfalz-Takt 1994 ins Leben gerufen wurde, waren sich alle Beteiligten ihrer besonderen Verantwortung bewusst. Zu lange waren Strecken stillgelegt, Verbindungen redu-ziert und Bahnhöfe und Stationen vernach-lässigt worden. Mit großen Anstrengungen wurde diese Abwärtsspirale gestoppt und nach und nach wieder ein funktionierendes ÖPNV-Netz mit Zugverbindungen an allen Tagen der Woche im Stundentakt und darauf ab-gestimmten Busangeboten aufgebaut. Heute, 20 Jahre später, ist viel erreicht und noch vieles zu tun. Aktuelle Entwicklungen stellen uns vor neue Aufgaben, die zu bewältigen sind. Der Rheinland-Pfalz-Takt entwickelt sich weiter. Damit unser Land mobil bleibt.

20 JAHRE TAKT

BUS UND BAHN FÜR UNSER LAND – SEIT 1994

Sie haben mehr Lust auf eine klassische Vatertagspartie unter Männern? Dann finden Sie unter www.der-takt.de auch fertig ausgearbeitete Ideen für gelungene Gruppentouren!

Mit Inkrafttreten der Bahnreform war zu Be-ginn des Jahres 1994 die Verantwo für den Schienenpersonennahverke in Deutschland vom Bund auf die Länder übergegangen. Gerade im weitgehend ländlich geprägten Rheinland-Pfalz, wo die Stre-

in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen schrittweise äußerst erfolgreich umgesetzt. Erstes Ziel war von Anfang an, das darbende Angebot deutlich auszuw ten und einen attraktiven Stundentak der Schiene an allen Tagen der Woch bieten. Und das an sämtlichen Bahnhöfen

bote für ihr Verbundgebiet. Dabei gilt über-all der zentrale Grundsatz: ein Fahrplan, ein

hein, ein Tarif für alle Nahverkehrs-im jeweiligen Verbundgebiet. Damit mit Ihrem Ticket vom Bus in den Zug gen können und umgekehrt – völlig nabhängig davon, welches Unterneh-men auf der Strecke fährt. Eine ent-scheidende Vereinfachung, die sich

rund 250 000 Fahrgästen täglich alleine in den Nahverkehrszügen u einem der erfolgreichsten Nahver-hrskonzepte Deutschlands entwickelt. enüber 1994 ist das Zugangebot um erweitert worden und die Nutzung die Menschen im Land um mehr als gestiegen. Und mit dem Zukunfts-konzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 legen wir

Am 29. Mai ist Christi Himmelfahrt – vielen

Im Rheinland-Pfalz-Takt kommen Sie am Vatertag bequem und ohne Verkehrsstress zu wunderbaren Tagesausflugszielen. Und mit den Freizeitticket-Angeboten Ihres Ver-kehrsverbunds sind Sie auch noch besonders günstig unterwegs.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer exo-tischen Reise nach Mannheim? Dort steht im Chinesischen Garten des Luisenparks das größte originale chinesische Teehaus

Feiern mit Papa

Ideen für einen alternativen Vatertag: www.der-takt.de

Page 2 - TZ_1_14_web

This is a SEO version of TZ_1_14_web. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »