Page 9 - TZ_1_14_web

This is a SEO version of TZ_1_14_web. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »

Ahrbrück

Gensingen-Horrweiler

Bad Münster Bad Münster Bad Münster am Stei am Stei am Stein

Hochspeyer

Bad Dürkheim

Grünstadt

Germersheim Germersheim Germersheim Germersheim Germersheim

Alzey

Wissembourg (Elsass)

Neustadt (W) Hbf

Bundenthal- Bundenthal-Rumbach Rumbach

Lauterbourg (Elsass)

Kirchheim-bolanden

Elmstein

Monsheim

Landau Hbf Landau Hbf Landau Hbf

Karlsruhe Hbf

Lauterecken

Pirmasens Hbf

WörthörthWörthW Badepark Badepark Badepark Badepark Badepark Badepark

Niedaltdorf

Dillingen

Perl

Lebach-Jabach

Dahn

Armshei Armshei Armsheim

Marnhei Marnheim

Langmeil

Luxemburg

Metz

Speyer

Bad Kreuznach

Bacharach Bacharach Bacharach

Gensingen-Horrweiler

Trier Hbf rier Hbf rier Hbf rier Hbf

Karthaus

Ehrang Ehrang Ehrang Ehrang Bad Münster Bad Münster Bad Münster

am Stei am Stei am Stei

Kusel

Lauterecken

Igel

Neubrücke Neubrücke Neubrücke

Luxemburg

Geschlossene Lücken

20 Jahre Streckenreaktivierungen im Süden des Landes

Kaisersesch

Mayen

Seite 8-9 | Frühling 2014

20 Jahre Reaktivierung Grünstadt –Eisenberg

Jubiläumsfeier am 17. Mai in Mertesheim

Bis Anfang der 90er Jahre gehörte das Land Rheinland-Pfalz zu den von Streckenstill-legungen am stärksten betro enen Regionen Deutschlands. Die Trendwende brachte der Rheinland-Pfalz-Takt: Mit der Wiedererö -nung der Bahnstrecke von Grünstadt nach Eisenberg wurde die erste Eisenbahnstrecke in Deutschland dauerhaft für den Regelbetrieb reaktiviert. Siemarkierte 1994 denGrundstein für die Zukunft des Rheinland-Pfalz-Takts. Zwanzig Jahre sind seitdem vergangen. Grund genug, dieses Jubiläum auch gebüh-rend zu feiern.

Schon im Vorfeld der o ziellen Feierlichkei-ten zum 20-jährigen Bestehen des Rheinland-Pfalz-Taktes und des 25-jährigen Jubiläums des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar soll vom 28. Mai bis 1. Juni mit dem großen dampf-spektakel sowie dem Bahnhofsfest in Neu-stadt/Weinstraße am 17. Mai in Mertesheim der 20. Geburtstag dieser Reaktivierung ge-feiert werden.

Los geht esmit der großenSternwanderung auf Teilen des Pfälzer Weinsteigs nach Mertes-heim zum traditionellen Dor ohmarkt. Tre -

punkte sind die Touristinformation in Bocken-heim um ca. 11 Uhr sowie der Burginnenhof in Neuleiningen um etwa 11.20 Uhr. Nach der Ankunft in Mertesheim um 14 Uhr läuten dann der Stadtrat und örtliche Vertreter die Ju-biläumsfeier o ziell ein. Rund um den Floh-markt erwarten Sie neben Kunst und Musik auch viele Aktionen rund um den Infobus des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar. Außerdem können Sie von 14 bis 16 Uhr unterhalb der Kirche Pedelecs und Segeways kennenlernen und ausgiebig ausprobieren. Für das leibliche Wohl sorgen die Vereine und die Gastronomie im Ort mit regionalen Leckereien.

Höhepunkt der Feierlichkeiten ist die Verlei-hung der Plakette „Wanderbahnhof“ durch den Rheinland-Pfalz-Takt. Als Geburtstags-geschenk erhält Mertesheim das Prädikat „besonders wandervoll“. Mertesheim wurde ausgewählt, da es mit der für 2014 geplan-ten Verlängerung des Prädikatswanderweges „Pfälzer Weinsteig“ über Neuleiningen hinaus bis nach Bockenheim Kreuzungspunkt wird. Mit weiteren Wanderwegen wie Kirchen-, Wein- und Bachwanderweg und der Nach-barschaft zu vielen Sehenswürdigkeiten rund um den Eckbach bietet der Wanderbahnhof einen optimalen Startpunkt für Wander- und Rundtouren in der Region.

Die Zeit, in der Eisenbahnstrecken in Rhein-land-Pfalz stillgelegt worden sind, ist seit der Einführung des Rheinland-Pfalz-Takts vorbei. Mit der Reaktivierung von Schienenstrecken, die Potenzial für den Linienverkehr haben, wurden seit 1994 systematisch Lücken ge-schlossen, Regionen neu miteinander ver-bunden und das Netz der autofreien Mobilität wieder dichter gemacht.

Und überall, wo es neue Angebote gab, haben die Menschen der Region sie sofort intensiv genutzt: Wegen des großen Erfolges wurde die erste, 1994 zwischen Grünstadt und Eisenberg in der Pfalz reaktivierte Strecke schon ein Jahr später bis nach Ramsen verlängert. Auch auf der 1995 wieder in Betrieb genommenen Strecke Monsheim – Grünstadt, die die Eisenbahn-netze der Pfalz und Rheinhessens miteinander verknüpft, waren die Fahrgastzahlen schon im ersten Jahr eine deutliche Bestätigung für den Bedarf an regionalen Zugverbindungen. Dasselbe gilt für die 1995 reaktivierte Strecke Winden – Bad Bergzabern, mit der die Kurstadt in der Südpfalz nach 14 Jahren wieder an das Eisenbahnnetz angeschlossen wurde.

Streckenreaktivierungen im Rheinland-Pfalz-Takt 2015

Nach einer längeren Pause gehört die gezielte Reintegration ausgewählter Strecken, wie der Bahnlinie Heimbach – Baumholder, in den Regelverkehr auch zum aktuellen Zukunfts-konzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015. Sie wer-den ab Dezember 2014 und in den Folgejahren bis 2018 ganze Regionen wieder neu an das SPNV-Netz im Land anbinden und so die auto-unabhängige Mobilität tausender Menschen dauerhaft verbessern.

Regelverkehr Ausflugsverkehr

Streckenreaktivierungen zwischen 1994 und 2013

Streckenreaktivierungen im Süden von Rheinland-Pfalz in 20 Jahren Rheinland-Pfalz-Takt:

1994

Grünstadt – Eisenberg

1995

Monsheim – Grünstadt Winden – Bad Bergzabern Eisenberg – Ramsen Kaiserslautern – Enkenbach

1997

Winden – Wissembourg/Elsass Hinterweidenthal – Bundenthal im Ausflugsverkehr

1999

Alzey – Kirchheimbolanden Wörth – Lauterbourg/Elsass im Ausflugsverkehr

2001

Monsheim – Langmeil im Ausflugsverkehr Ramsen – Eiswoog im Ausflugsverkehr

2002

Wörth – Lauterbourg/Elsass im Regelverkehr

Mitmachen und gewinnen!

Beantworten Sie folgende Frage und freuen Sie sich mit etwas Glück über eine

2,5-stündige Weinbergstour mit dem Segway der Fa. Proseggo Grünstadt für 2 Personen:

Wann feiert die Eisenbahnstrecke Grünstadt – Eisenberg ihr 20-jähriges Wiedererö nungsjubiläum?

Schicken Sie Ihre Antwort an:

Kreisverwaltung Bad Dürkheim Referat 13, „Takt-Gewinnspiel“ Philipp-Fauth-Str. 11 67098 Bad Dürkheim

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Page 9 - TZ_1_14_web

This is a SEO version of TZ_1_14_web. Click here to view full version

« Previous Page Table of Contents Next Page »