This is a SEO version of winter_14. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »www.der-takt.de
Start in Sicht
Ab 14. Dezember: mehr Angebot, mehr Qualität, mehr Service im Rheinland-Pfalz-Takt 2015
Impressum: Herausgeber: Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur – Rheinland-Pfalz, Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz | Postfach 32 69, 55022 Mainz, Tel. 0 61 31/1 60, Fax 0 61 31/16 21 00, Poststelle@isim.rlp.de
Druck: Druckhaus Wittich KG, Europaallee, 54343 Föhren, Tel. 0 65 02/9 14 70, Fax 0 65 02/91 47 50, Druckhaus@wittich-foehren.de
Objektleitung und Redaktion: Zink & Kraemer AG, Liebfrauenstr. 9, 54290 Trier, Tel. 06 51/97 89 20, Fax 06 51/9 78 92 19, info@zuk.de, www.zuk.de | Chefredakteur: Dr. Michael Friedrich, Tel. 06 51/9 78 92 14
Roger Lewentz
Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn mit dem jährlichen Fahrplanwechsel am 14. Dezember der Rheinland-Pfalz-Takt 2015 startet, ist das ein Paukenschlag für den ö entlichen Nahverkehr in Rheinland-Pfalz. Hunderttausende von Menschen werden von neuen Direktverbindungen, mehr Fahrten, mehr Komfort und Service profitieren. Und die nächsten Schritte sind schon geplant – zum Beispiel mit dem neuen Buskonzept Nord und weiteren Strecken-reaktivierungen. Um in möglichst weiten Teilen des Landes Mobilität auch ohne Auto zu sichern.
Neue Liniennetzkarte
Mit dem Start des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 gibt es einige neue Linien und teilweise ge-änderte Liniennummern im Takt. Für alle, die gerne den Überblick behalten, gibt es des-halb ab dem 14. Dezember die praktische neue Rheinland-Pfalz-Takt-Liniennetzkarte unter www.der-takt.de im Menüpunkt Service. Sie enthält ganz aktuell sämtliche Zuglinien im Rheinland-Pfalz-Takt – auch die dann gerade neu eingeführten – und zeigt Ihnen, an wel-chen Bahnhöfen und Haltepunkten sie Halt machen. Besonders praktisch: Mit der PDF-
Funktion der Liniennetz-karte können Sie sich den kleinen Helfer speichern, auf Ihrem Smartphone im-mer zur Hand haben oder ausdrucken.
Neue Fahrpläne
Die aktuellen Fahrpläne der neuen und bestehenden Linien im Rheinland-Pfalz-Takt finden Sie ab Mitte November unter www.der-takt.de als Streckenfahrpläne zum Download und in der Takt-Online-Fahrplan-auskunft. Wenn Ihnen eine gedruckte Ver-sion zum Mitnehmen für unterwegs lieber ist, finden Sie die aktuellen Fahrpläne Ihrer Strecke oder Linie auch als handlichen Taschenfaltplan an allen Bahnhöfen und Fahrkartenverkaufsstellen. In der Westpfalz werden die neuen Pocket-Fahrpläne Anfang Dezember direkt in jeden Haushalt verteilt.
Der Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ist ein gemeinsames Projekt der beiden für den Nahverkehr auf der Schiene zuständigen Zweckverbände SPNV-Nord und ZSPNV-Süd, des Landes Rheinland-Pfalz und des Saarlandes in Abstimmung mit den benachbarten Aufgabenträgern in NRW, Hessen, Baden-Württemberg und Luxemburg. Er legt den Grundstein für einen landesweiten Nahverkehr aus einem Guss, der autofreie Mobilität für alle sichert – in den Ballungsräumen genauso wie in dünn besiedelten ländlichen Regionen.
Als Ergebnis jahrelanger Planungen werden zum Start am 14. Dezember 2014 große Teile des ö entlichen Verkehrsangebotes im Land grund-legend überarbeitet, an die geänderten Anforderungen der Gegenwart und der nächsten 10 bis 15 Jahre angepasst und attraktiver gestaltet. Alleine das Angebot an Fahrten im Schienenverkehr wird schrittweise um ca. 20% gesteigert. Neue Verbindungen mit Regionalexpress-Zügen und Regio-nalbahnen sowie darauf abgestimmte Buslinien vernetzen die Regionen des Landes besser als je zuvor. Und neue moderne Fahrzeuge bieten deutlich mehr Komfort und Service.
Wirtschaftlichkeit durch Wettbewerb
Die Umsetzung des Zukunftskonzeptes Rheinland-Pfalz-Takt 2015 er-folgt seit ca. 2008 schrittweise durch europaweite Ausschreibungen. Bis Ende 2014 werden nahezu alle Schienenpersonennahverkehrsleistungen im Land entweder als einzelne Linien oder als ganze Netze vergeben sein. In allen Ausschreibungsverfahren wurden verbindliche Standards für ein regelmäßiges, nachfragegerechtes Angebot, moderne Fahrzeuge, eine durchgehende Qualität der Leistung und mehr Service, v. a. in Form von Zugbegleitern und personenbedientem Fahrkartenverkauf, fest-geschrieben. Bewerben konnten sich Eisenbahnverkehrsunternehmen aus ganz Europa. Der Zuschlag ging jeweils an den Anbieter mit dem wirtschaftlichsten Angebot.
Investition in Infrastruktur
Auch Teile der Infrastruktur des rheinland-pfälzischen Schienennetzes wurden im Rahmen des Zukunftskonzeptes Rheinland-Pfalz-Takt 2015
erneuert. Zu den rund 70 Einzelmaßnahmen mit einemGesamtvolumen von ca. 60 Mio. Euro gehören z. B. umfangreiche Gleisarbeiten, die den reibungslosen Betrieb der Strecken garantieren, der Neubau einzelner Kreuzungsbahnhöfe, zusätzliche Signale für dichtere Zugfolge sowie modernisierte Bahnhöfe und Haltepunkte für mehr Komfort und Barrierefreiheit. Gleichzeitig wurden systematisch Standorte für neue Stationen zur gezielten Erschließung neuer Fahrgastaufkommen unter-sucht und bereits in den aktuellen Fahrplänen berücksichtigt.
Reaktivierte Strecken
Die Reaktivierung stillgelegter Schienenstrecken gehört von Anfang an zu den zentralen Aufgaben des Rheinland-Pfalz-Takts. In der ersten Umsetzungsstufe des Rheinland-Pfalz-Takts 2015 sorgt die Reaktivie-rung der Strecke Heimbach – Baumholder ab dem 14. Dezember 2014 für eine deutliche Verbesserung der Mobilität an der Oberen Nahe. Und im Raum Trier ist in einer zweiten Stufe die Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf der Trierer West-Strecke zwischen Trier-Ehrang, Trier-West und Igel geplant, die die Voraussetzung für eine schnelle Pendlerverbindung nach Luxemburg scha t.
Neues Buskonzept Nord
Im Norden des Landes wird auch das bestehende Netz der vom Zweck-verband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord koordi-nierten ergänzenden Buslinien komplett überarbeitet. Neu ist dabei der Ansatz, auch die Grundzentren einzubinden – für schnellere, kürzere Verbindungen zu den Mittel- und Oberzentren der Regionen. Auf der Basis einer umfassenden Analyse soll in der zweiten Einführungsstufe ein neues Bus-Hauptnetz entstehen, das auf die Nahverkehrszüge im Rheinland-Pfalz-Takt 2015 abgestimmt ist. Parallel dazu werden lokale Bus-Netze in Zusammenarbeit mit den Verkehrsverbünden VRM und VRT als sogenannte Linienbündel konzipiert und durch flexible, bedarfs-gesteuerte Angebote wie Anrufsammeltaxen ergänzt.
Lesen Sie alles zum Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 unter www.der-takt.de.
Das Zukunftskonzept Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ist das größte Maßnahmenvo der Einführung des Rheinland-Pfalz-Takts im Jahr 1994. Seit 2008 steckt das Großprojekt in der Vorbereitung mit dem Ziel, den rheinland-pfälzischen Nahverkehr für alle Regionen gleichermaßen besser, e ektiver und schneller zu machen. Und das ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember.
This is a SEO version of winter_14. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »