This is a SEO version of Sommermagazin_2013_einzelseiten. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »Se i t e 40–41
auf den Moselhöhen bis nach Konz, wo er auf das linke Flussufer wechselt. Weiter geht es an Trier vorbei über Schweich ins enge Tal der Mittelmosel. Dort wechselt der Steig bei Mehring wieder auf die Hunsrückseite und führt bis Neumagen-Dhron über die Höhen rechts des Flusses, bevor es dann linksseitig weiter nach Mülheim geht. Insgesamt 14-mal geht es über den mäandernden Fluss, dessen schönste Schleifen und berühmteste Wein lagen Sie so von allen Seiten erleben.
Kleine Seitensprünge
Für besonders schöne Tagesausfüge eignen sich auch die als „Extratouren“ ausgeschilder-ten Premium-Rundwanderwege entlang der Römischen Weinstraße an der Mittelmosel wie die „Extratour Mehringer Schweiz“ oder die „Extratour Zitronenkrämerkreuz”. Oder die „Traumpfade“ an der unteren Terrassenmosel und der Wanderweg „Felsen, Fässer, Fachwerk“ in Zell. Entdecken lohnt sich! Die genauen Tourenbeschreibungen fnden Sie imMOSEL-Tourenplaner.
Mehr Informationen:
www.moseltourenplaner.de www.mosellandtouristik.de Tel. 0 65 31/9 73 30
Strecke und Linie:
Obermosel-Strecke (RB 82), Mosel-Strecke (RB 81, RB 82, teilw. a. RE 1), im Tal der Mittelmosel Moseltalbus 333
Halt: alle Haltepunkte und Haltestellen der jeweiligen Flussseite
Weg Halt Ziel: Von den meisten Bahnhöfen und Haltestellen aus wird der Moselsteig sukzessive ausgeschildert.
Ticket: Aus dem Gebiet der beiden Verkehrsverbünde VRT und VRM alle VRT- bzw. VRM-Tickets, aus dem ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Fahrplanauskunft:
www.vrt-info.de, www.vrminfo.de
Ihre Verbindung:
This is a SEO version of Sommermagazin_2013_einzelseiten. Click here to view full version
« Previous Page Table of Contents Next Page »