Seite 2-3 | Winter 2015
ERFTSTADT
KERPEN
ALS
DORF
AACHE
N
EUSKIRCHEN
BONN
LEVERKUSEN
ISER
LO
HN
LÜDE
NSCHEID
SIEG
BU
RG
S
IE
GE
N
KREUZ
TAL
BORNHEIM
SWIST
TAL
BERGHEIM
JÜLICH
REM
SCHEID
SCHM ALLEN BERG
KÖNIGS
WINTER
WALD
BRÖ
L
SUNDERN
SCHLEI
DE
N
KOBLE NZ
ANDERNACH
MAINZ
LUDWIGS
HAFEN
KAISERS
LAUTERN
PIRMAS
ENS
ZWEI
BRÜCKEN
TRIER
EIFEL
BIT
BURG
WAX
WEILER
BOLLENDORF
LÜNE
BACH
BLEI
ALF
BUC
HE
T
HILLESHEIM
KE
RPEN
HALL
SCHL
AG
mayen
nürburg
mendig
neuwied
coch em
wittlich
BETZ
DORF
MONTA
BAUR
BAD
KREUZNACH
WORMS
HAMM
SPEYER
BAD DÜRKHEIM
NEU
STADT
LINGEN
FELD
LANDAU
KANDEL
LEM BERG
LANDSTUHL
KUSEL
KIRCHHEIM BOLANDEN
ALZEY
KONZ
IGEL
TA
WERN
PALZEM
KREUZWEILER
DILMAR
BEUREN
MANDERN
HERMESKEIL
ZERF
HENTERN
VIERHE
RRENBORN
SAAR BURG
HEDDERT
SCHILLINGEN
WALDHÖLZ
BACH
WEISKIRCHEN
MEHRING
THAL FANG
MORBACH
ALLEN
BACH
HATTGENSTEIN
IDAR- OBERSTEIN
NÜRBURG
DERNAU
HÜMMEL
NOHN
WERSHOFEN
SCHULD
ALTE NAHR
ACHT
MÜLLEN BACH
BAAR
DREES
FRIESENHAGEN
KIRCHEN
ALTENKIRCHEN
HAMM
WALLM ENROTH
WISSEN
HERDORF
MITTELHOF
FORST
HÖVELS
FÜRTHEN
WINNEN
BAD
MARIENBERG
WEITEFELD
DAADEN
PRACHT
ÖLSEN
BIRKENBEUL
OBERBACH
SÖRTH
ASBACH
NEUSTADT
URBACH
EICHEN
HACHENBURG
WEST ERBURG
GIROD
DIERDORF
NORD
HOFEN
STAUDT
WIRGES
DIEZ
BINGEN
INGELHEIM
RETTERT
BREITSCHEID
NASSAU
BREIT
SCHEID
OBER
LAHR
MELS
BACH
GEISFELD
BRÜCKEN
OBERH AMBACH
SCHWOLLEN
BAUM HOLDER
WALDMOHR
wies bach
käshofen
BAD
BERGZABERN
STEINFELD
MINFELD
ST.
JOHANN
GENSINGEN
OCKENHEIM
SIMMERN
HAHN
BERNKASTEL-
KUES
KIRN
ZELL
TRABEN-
TRARBACH
KRÖV
SELTERS
SAAR
BRÜCKEN
MERZIG
HOMBURG
VÖLK LINGEN
SAARLOUIS
DILLINGEN
METTLACH
TÜNS DORF
FAHA
LOSHEIM
HAUSBACH
BACHERN
WADERN
NONNWEILER
FREISEN
PERL
TETTI NGEN-
BUTZ DORF
NOH
FELDEN
EISEN
EIWEILER
NEUNKIRCHEN
ST.WENDEL
REITSCHEID
LEITERSWEILER
NAMBORN
WADGAS
SEN
ÜBER
HERRN
WEHRDEN
WER
BELN
ALT
HEIM
BLIESKASTEL
WOLFERSHEIM
KLEINBLI
TTERS
DORF
MANDEL
BACHTAL
BLIESDALHEIM
GERSHEIM
WALSHEIM
UTWEILER
BAUM
BUSCH
BÖCKWEILER
WIES
BADEN
RÜDES
HEIM
FRANK
FURT
DARMSTADT
RÜSSELS HEIM
TREBUR
WEITER
STADT
BÜTTELBORN
HEPPENHEIM
LAMPERT HEIM
LORSCH
BENSHEIM
GERNS
HEIM
BIBLIS
BÜRSTADT
PFUNGSTADT
BIRKEN AU
WALD-
MICHEL
BACH
MICHELSTADT
REINHEIM
ABSTEIN ACH
MÖRLENBACH
ESCHBORN
IDSTEIN
WEIL ROD
AARBERG
HÜN STETTEN
HOHEN STEIN
VIERNHEIM
HEIDEL
BERG
KARLSRUHE
BADEN BADEN
MOSBACH
BUCHEN
WALL DÜRN
HEIL BRONN
SINSHEIM
HOCKEN
HEIM
BRUCHSAL
WALLDORF
PHILIPPS BURG
ETTLINGEN
PFORZ HEIM
MALSCH
RASTATT
CALW
DER BESTE MUSIKMIX.
Gute Laune von der Südpfalz bis nach Köln.
RPR1.DE // INSTAGRAM: RPR1_RADIO
Der Rheinland-Pfalz-Takt 2015 ist nun seit einem Jahr Realität.
Zeit für die beiden zuständigen rheinland-pfälzischen Zweck-
verbände Schienenpersonennahverkehr Nord und Süd, eine
Bilanz zum größten Fahrplan- und Betreiberwechsel in der
jüngeren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz zu ziehen.
Insgesamt betrachtet kann nach einem Jahr Rheinland-Pfalz-
Takt 2015 festgestellt werden, dass die grundlegenden Verän-
derungen in der Fahrplanstruktur überwiegend gut funktio-
nieren und von der Mehrzahl der Fahrgäste positiv bewertet
werden. Auch die zum Einsatz kommenden Neufahrzeuge
funktionieren im Betrieb überwiegend reibungslos. Die ersten
Beobachtungen lassen auch einen positiven Trend bei der Fahr-
gastentwicklung erkennen.
Das RE-Netz Südwest (SÜWEX)
Ab Dezember 2014 konnten sukzessive alle notwendigen Fahr-
zeuge in Betrieb genommen werden, so dass mittlerweile alle
Züge im Netz mit neuen Fahrzeugen betrieben werden. Trotz
punktueller Anlaufschwierigkeiten erfreut sich das neue RE-
Konzept bei den Fahrgästen großer Zustimmung und Beliebt-
heit. Baustellenbedingt ist die Pünktlichkeit dieses Angebotes
im Abschnitt Saarbrücken – Mannheim schlechter als im üb-
rigen RE-Netz und die zwischen Koblenz, Trier und Luxem-
burg eingesetzten KISS-Fahrzeuge funktionieren leider nur
eingeschränkt. An den Problemen wird bereits mit Hochdruck
gearbeitet. Eine Übersicht der Linien des größten Netzes in
Rheinland-Pfalz finden Sie rechts.
vareo – Dieselnetz
Mit dem vareo scha t die DB Regio NRW einen attraktiveren
Nahverkehr in den Regionen Ahr, Eifel und dem Rheinland –
in Rheinland-Pfalz mit dem RE 12 und der RB 22 und 24 auf der
Eifel-Strecke zwischen Trier und Köln sowie der RB 30 und 39 auf
der Ahrtal-Strecke zwischen Ahrbrück und Remagen mit
Anschluss nach Bonn. Der Start des vareo verlief leider
nicht so erfolgreich, da die angebotenen Neufahr-
zeuge vom Typ LINT nicht rechtzeitig zur Ver-
fügung standen. Deren Einsatz verzögerte
sich um einige Monate, so dass erst im
Laufe des Jahres 2014 mehr und
mehr neue Fahrzeuge zum Einsatz
kamen. Leider ist deren Funktions-
fähigkeit bis heute nicht zufrieden-
stellend, so dass die Qualität der
Leistung insbesondere auf den nordrhein-west-
fälischen Streckenabschnitten bis heute nicht akzeptabel
ist. Aufgabenträger und Eisenbahnverkehrsunternehmen,
in diesem Fall DB Regio, sind permanent damit beschäftigt,
die Situation zu verbessern. So wurden Veränderungen am
Fahrplan vorgenommen, um zusätzliche Fahrzeugpu er zu ge-
winnen. Außerdem wurden bereits Maßnahmen vereinbart, bei
einem Teil der Fahrzeugflotte durch den Einbau zusätzlicher
Mittelteile die Kapazität von 180 auf 300 Sitzplätze zu erhöhen.
vlexx
Seit Dezember 2014 betreibt „vlexx“ schnelle Regionalexpress-
Züge von Frankfurt (M) bzw. Mainz nach Bad Kreuznach, Idar
Oberstein und Saarbrücken und als Regionalbahnen zwischen
Mainz, Idar Oberstein und weiter auf der reaktivierten Stre-
cke nach Baumholder. Die Betriebsaufnahme des Dieselnetzes
Südwest, Los 2, durch das Unternehmen vlexx verlief nicht
wie gewünscht. Obwohl die Fahrzeuge zum Betriebsstart im er-
forderlichen Umfang vorhanden waren und auch die Werkstatt
rechtzeitig fertig gestellt werden konnte, führte eine Vielzahl
von Managementfehlern auf der Unternehmensseite zu einem
völlig inakzeptablen Betriebsstart.
Im Laufe des Sommers musste vlexx aufgrund eines sehr
hohen Krankenstandes bei den Lokführern, der parallel mit der
Urlaubszeit auftrat, insgesamt fünf Zugleistungen ausfallen
lassen. Ein Teil der Fahrten konnte durch die Unternehmen DB
Regio und transregio mit Ersatzleistungen abgedeckt werden.
Mit diesem Notprogramm reagierten die beiden rheinland-
pfälzischen Zweckverbände Schienenpersonennahverkehr
Rheinland-Pfalz Nord (SPNV Nord) und Süd (ZSPNV Süd) ad
hoc auf die Personalmisere bei der vlexx GmbH.
Rheinland-Pfalz-Takt 2015
Ein Rückblick auf das erste Jahr des Zukunftsprojekts
Trier
Saarbrücken
Luxemburg
Kaiserslautern
Koblenz
Bingen
Mainz
Frankfurt
Mannheim
Ludwigs-
hafen
Karlsruhe
RE
1
RE
1
RE
14
RE
11
RE
1
/RE
11
RE
4
RE
4
RE
2
RE
2