Schokolade gehört zu Weihnachten wie Festtagsbraten und
Besinnlichkeit. Im Adventskalender, in tausend verschiedenen
Leckereien und Spezialitäten – wie Dominosteinen –, die extra
und ausschließlich für die Weihnachtszeit zubereitet werden,
und als Schmuck am heimischen Weihnachtsbaum. Und ob-
wohl sich Schokolade auch den Rest des Jahres großer Beliebt-
heit erfreut, zur Weihnachtszeit kommt ihr noch einmal eine
ganz besondere Bedeutung zu.
Schon seit dem 30. Mai 2015 und noch bis zum 16. Mai 2016
widmet sich eine Sonderausstellung im Landesmuseum Kob-
lenz immer samstags und sonntags der Geschichte der feinen
Leckerei. Die Entdeckung des Kakaos in Mittelamerika und
seine Bedeutung in den frühen Hochkulturen, der Siegeszug
der bitteren Bohne bis in die Regale und Münder der Neuzeit
und ihre Bedeutung als Luxus- und Genussmittel – die Aus-
stellung beleuchtet Schokolade aus vielen Blickwinkeln. Auch
Ernte, Handel, die Verarbeitung und Vermarktung und die
vielfältigen Genussformen der Schokolade in unseren Tagen.
Gerade in der Vorweihnachtszeit kann Ihnen ein Besuch hier
noch einmal eine ganz neue Sicht auf die süße Versuchung er-
öffnen. Vielleicht verbunden mit einem anschließenden Besuch
des Koblenzer Weihnachtsmarkts vom 20.11. bis 22.12.2015?
Die Ausstellung findet übrigens imHaus der Genüsse des Mu-
seums auf der Festung Ehrenbreitstein und in Ergänzung zur
Dauerausstellung „WeinReich Rheinland-Pfalz” statt, die eben-
falls immer einen Besuch wert ist. Gönnen Sie sich einfach einen
perfekten Wintertag im Zeichen des Genusses. Mit Ausstellung,
dem grandiosen Blick von der Festung auf die Stadt Koblenz
und einem anschließenden Besuch des Weihnachtsmarktes mit
seinen zahlreichen regionalen und saisonalen Spezialitäten.
Mehr Informationen:
Tel. 02 61/66 75 40 00
Große Kunst für Kleine!
Ausstellung Menschenskinder in der Kunstkammer Rau des Arp Museums Rolandseck
Am Weltkindertag 2015 startete das Arp
Museum Rolandseck die Ausstellung Men-
schenskinder und zeigt damit zum 10. Mal
eine exklusive Auswahl aus der bedeutenden
Kunstsammlung des Philanthropen, Kunst-
sammlers und Kinderarztes Gustav Rau. Hier
treffen alte Meister auf zeitgenössische Doku-
mentarfotografie.
Einer der Schwerpunkte der beeindrucken-
den Kunstsammlung, die der promovierte Be-
triebswirt, Industriellenerbe und Mediziner
Gustav Rau in Jahrzehnten zusammenge-
tragen hat, sind Darstellungen von Kindern.
Rau hatte sich den jungen Menschen ganz
besonders verschrieben. Er arbeitete 20 Jahre
als Kinderarzt im Kongo, wo er ein Kranken-
haus errichtete, und vermachte schließlich
sein umfangreiches Erbe dem Kinderhilfs-
werk UNICEF.
Im September 2015 hat nun eine Ausstellung
eröffnet, deren Besuch sich in jedem Falle
lohnt. Hochkarätige Werke von van der Plaes,
Michelin, Wouvermans und Rigaud zeigen
den Alltag von Kindern im Krieg oder in den
Elendsvierteln am Rande der barocken Gesell-
schaft. Außerdem dabei: die Christkinder der
Barockmaler Platzer und Maulbertsch und die
Amsterdamer Waisenmädchen Liebermanns.
Das Besondere der Ausstellung: Die alten
Meister werden ergänzt durch internatio-
nale, zeitgenössische Dokumentarfotografien
ersten Ranges. Die sämtlich für das renom-
mierte UNICEF-Foto des Jahres nominierten
Fotos greifen Themen wie Flüchtlingsschick-
sale, Krieg, Armut, Gesundheit und Bildung
aus aktueller Perspektive auf.
In der besonderen Dialogsituation der histori-
schen und zeitgenössischen Arbeiten werden
positive wie negative Aspekte des Kindseins
anschaulich. Die Werke machen die Entwick-
lung des Kindes zum jungen Erwachsenen
nachvollziehbar und geben dem Betrachter
dabei interessante Einblicke in die Rolle von
Kindern zur jeweiligen Entstehungszeit. Ein
ausführliches Begleitprogramm – speziell
auf kleine Besucher und Schulklassen abge-
stimmt – rahmt die Ausstellung, die noch bis
zum August 2016 zu sehen ist, ein.
Mehr Informationen:
Tel. 0 22 28/94 25 16
Ihr Verkehrsverbund vor Ort
Seite 8 | Winter 2015
Süße Versuchung
Die Ausstellung „Schokolade“ im Landesmuseum Koblenz läuft noch bis Mai 2016
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Linke Rheinstrecke Nord (RB 26,
an Wochenenden auch RB 30)
Halt:
Rolandseck
Weg Halt Ziel:
Das Museum liegt direkt am Bahnhof.
Ticket:
Alle VRM-Tickets, für Gruppen
die günstige Minigruppenkarte für bis
zu 5 Personen.
Fahrplanauskunft:
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Mosel-Strecke (RE 1/RE 11, RB81), Linke Rheinstrecke
Nord (RE5, RB26), Linke Rheinstrecke Süd (RE2, RB32),
Rechte Rheinstrecke Nord (RE8, RB27), Rechte Rhein-
strecke Süd (SE 10), Lahntal-Strecke (RE25, RB23)
Halt:
Koblenz Hbf
Weg Halt Ziel:
Vom Bahnhof folgen Sie dem Wegweiser bis zur Seilbahn
am Rheinufer, die Sie auf einer imposanten Fahrt direkt
vor die Türen des Landesmuseums auf der Festung Ehren-
breitstein bringt.
Ticket:
Alle VRM-Tickets, für Gruppen die günstige
Minigruppenkarte für bis zu 5 Personen.
Fahrplanauskunft:
© GDKE Rheinland-Pfalz/Pfeuffer
© Arp Museum Bahnhof Rolandseck/Sammlung Rau für UNICEF, Foto: Peter Schälchli, Zürich
© Alessio Romenzi, All Rights Reserved
© Arp Museum Bahnhof Rolandseck/Sammlung Rau für UNICEF,
Foto: Ars Servandi, B. Grober
© Niclas Hammarström, All Rights Reserved