Takt_fruejahr_2017 - page 4

Apps sind nicht nur Spielereien: Als praktische
kleine Helfer auf Ihrem Smartphone ersparen
sie Ihnen den Weg ins Internet und bieten
stattdessen direkten Zugriff auf wichtige Infor-
mationen. Auch das Angebot an Apps, die die
Nutzung von Bus und Bahn erleichtern, wird
immer vielfältiger. Mit ihnen haben Sie den
Fahrplan und die Fahrplanauskunft immer
griffbereit, können sich Ihre Informationen
personalisieren, Tickets kaufen oder sich über
Verspätungen informieren lassen.
Generell gilt: Mit der App Ihres regionalen
Verkehrsverbunds vor Ort haben Sie alle wich-
tigen Informationen und Angebote immer
nur einen Klick entfernt zur Hand. Und das
mit vielen praktischen Sonderfunktionen, die
es zu erkunden lohnt. So können Sie sich bei-
spielsweise den Weg zur nächsten Haltestelle
anzeigen lassen, wenn Sie sich mal nicht so
gut auskennen, oder bei regelmäßigen Fahr-
ten Ihre Verbindung als Favorit abspeichern.
Mit einigen Verbundapps kann man sogar
Fahrkarten kaufen und als E-Ticket direkt aufs
Handy laden. Ticketkauf via Smartphone geht
übrigens auch mit dem DB Navigator, der alle
Angebote der Deutschen Bahn bündelt und
mit dem Sie jetzt auch Tickets des Verkehrs-
verbunds Rhein-Neckar (VRN) für Bus und
Bahn kaufen können. Besonders praktisch:
Im VRN benötigen Sie mit der App eTarif
weder Fahrschein- noch Tarifkenntnisse, denn
dank CheckIn-CheckOut-Funktion wird der
Tarif selbstständig ermittelt.
Informationen zu den Verkehrsverbunds-
oder weiteren ÖPNV-Apps finden Sie unter
im Artikel
„Apps für Bus und Bahn“.
Weitere nützliche ÖPNV-Apps
Fernab von Fahrplanauskunft und Ticket-
suche können Sie zum Beispiel mit der DB
Mitfahrer-App nach der passenden Fahrge-
meinschaft für Ihr Rheinland-Pfalz-Ticket
suchen – einfach einer bestehenden Gruppe
beitreten oder selbst eine gründen. Der Aus-
tausch mit anderen Reisenden geht ganz ein-
fach per Chat-Funktion.
Oder Sie buchen mit der App Flinkster ein
Auto am Bahnhof für Ihre Weiterfahrt. Übri-
gens: Für BahnCard-Kunden ist die Anmel-
dung kostenfrei. Wenn Sie auf der Zugfahrt
Langeweile bekommen oder ein paar Tipps
von anderen Mitfahrern erhalten möchten,
bietet die App Lokin für Sie den richtigen
Mix aus Spaß und Information. Hier können
Sie sich mit anderen Reisenden im Zug-Chat
rund um die Bahnreise austauschen und
erhalten nebenbei aktuelle News der Welt.
Wie bei Lokin werden auch bei der App DB
Zugradar die Daten zu Ihrer Bahnfahrt aus
Echtzeitprognosen angezeigt – hier erhalten
Sie Einblick in die aktuelle Position der Züge
auf dem Streckennetz der Deutschen Bahn
und können einsehen, ob Ihr Zug pünktlich
in den Bahnhof einfährt.
Und sollten Sie mal nicht wissen, wie Sie
am schnellsten von A nach B kommen, hilft
Ihnen Qixxit weiter. Mit dieser App wird
Ihnen die beste Route bzw. das für Sie ge-
eignetste Verkehrsmittel angezeigt. Wenn Sie
sich für den Zug entscheiden, buchen Sie
das Bahnticket bequem per App, und auch
unterwegs begleitet Sie Qixxit mit prognosti-
zierten Echtzeitauskünften bei Verspätungen
und Umstiegen.
Mehr Informationen:
Es waren nur wenige Tage vor bald 500 Jahren. Aber sie
wirken bis heute nach und verbinden den Vater der
Reformation eng mit Worms und Speyer. Entdecken
Sie im Jahr des Reformationsjubiläums Original-
schauplätze der Reformation im Südwesten
Deutschlands – und
begeben Sie sich auf eine
spannende Zeitreise.
Standfest in Worms
Im heutigen Heylshofpark in Worms, wo
vor 500 Jahren der Bischofshof lag, hat sich
Luther im April 1521 vor Kaiser und Reichs-
tag geweigert, seine Schriften zu widerrufen.
Diesem wichtigen Moment der deutschen und
europäischen Geschichte ist noch bis zum
29. Mai die Ausstellung „Luther 1521 in Worms“ imMuseum
Heylshof gewidmet. Schräg gegenüber befindet sich übri-
gens das Lutherdenkmal am Lutherplatz. Die Ausstellung
macht die Geschichte der Reformation anschaulich erfahr-
bar, unter anderem mit spektakulären 3-D-Animationen,
die Sie direkt als Augenzeuge in die geschichtsträchtige
Szene vor dem Reichstag entführen. Neben dem Bischofs-
hof werden bekannte Kirchen und Gebäude dieser Zeit
zu sehen sein, unter anderem auch heute verschwundene
bauliche Juwele der Stadt wie das Haus zur Münze oder
die Johanneskirche am Dom. Ab dem 14. Mai können Sie
zusätzlich auf einem speziellen Bildungs- und Erlebnis-
parcours direkt in Luthers Schuhe schlüpfen und anhand
einer Reihe räumlich und sinnlich erfahrbarer Installationen
in die Zeit der Reformation eintauchen. Für alle, die sich
auf einen weiteren Weg machen möchten, beginnt direkt
an der Wormser Magnuskirche der 400 Kilometer lange
„Lutherweg 1521“, der als Pilgerweg der Route von Luthers
Reichstags-Reise in Worms über Frankfurt bis zur Wartburg
bei Eisenach in Thüringen folgt und am 14. Mai offiziell
eröffnet wird. Vorbei an Klöstern, Burgen und Kirchen führt
der Weg durch traumhafte Landschaften in Rheinland-Pfalz,
Hessen und Thüringen.
Protest und Protestanten in Speyer
Auch Speyer spielt eine wichtige Rolle in der Reformations-
geschichte: Hier traten 1529 insgesamt 19 Fürsten öffentlich
für ihre Überzeugung ein und bereiteten so der beginnenden
Religions- und Glaubensfreiheit einen fruchtbaren Boden.
Die Touristinformation Speyer hat verschiedene Touren und
Führungen für Gruppen und Individualgäste rund um die
Tage des Reichstags und der Reformation zusammengestellt.
Erfahren Sie mehr über ein Ereignis, das Speyer vor gut
einem halben Jahrtausend in den Mittelpunkt deutscher
Geschichte rückte.
Mehr Informationen:
, Tel. 0 62 32/14 23 92;
Tel. 0 62 41/8 53 73 06
Wer kann was?
Die besten kostenlosen ÖPNV-Apps im Überblick
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Karlsruhe – Mainz (RE 4),
Mainz – Mannheim (RE 14, RB 44),
Worms – Bingen Stadt (RB 35),
Germersheim – Bruchsal (S4), Germersheim – Karlsruhe (S3)
Halt:
Worms Hbf, Speyer Hbf
Weg Halt Ziel:
Vom Hbf Worms sind es durch die
Wilhelm-Leuschner-Straße und den Park zwischen Luther-
ring und Lutherplatz am Lutherdenkmal vorbei rund
sechs Gehminuten bis zum Museum Heylshof.
Vom Hbf Speyer bis zur Touristinformation in der Maxi-
milianstraße sind es etwa 15 Minuten zu Fuß. Folgen Sie
einfach der Bahnhofstraße bis zum Postplatz mit der Glas-
pyramide. Dort biegen Sie links ab in die Maximilianstraße.
Ticket:
Alle VRN-Tickets nach Speyer und Worms,
alle RNN-Tickets nach Worms, aus dem restlichen Land
das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Fahrplanauskunft:
,
Hier stehe ich
Auf Luthers Spuren in Worms und Speyer
©
Stadt Worms
1/12
VRN eTarif
Benutzeranleitung
Stand: Januar 2017
1,2,3 5,6,7,8
Powered by FlippingBook