Seite 2-3 | Frühling 08
Seite 4-5 | Winter 2010
Seite 4-5 | Sommer 2 7
Vielfalt ÖPNV – Branche mit Zukunft
Ausbildungs- und Einstiegsmöglichkeiten im öffentlichen Personennahverkehr
NEU: www.
go-
vareo
.blog
Der Erlebnis-Blog für die vareo-Region
ÖPNV-Unternehmen sind als Mobilitäts-
Dienstleister heutzutage breit aufgestellt.
Jungen und interessierten Menschen bietet
die Branche neben den Ausbildungsklassikern
wie Busfahrer und Triebfahrzeugführer viele
weitere Ausbildungsmöglichkeiten, die sich
auch an Quereinsteiger richten. Im Kunden-
service in Fahrzeugen oder an Stationen, in der
Infrastrukturplanung oder der IT, als Mecha-
troniker, Betriebswirtin oder Ingenieurin – es
gibt viele Möglichkeiten für Mann und Frau.
Mehr, als man denkt
Wer sich für das Arbeiten im öffentlichen
Personennahverkehr interessiert, begegnet
einem Berufsfeld, das für jeden Geschmack
etwas Passendes bereithält.Wer gerne kommu-
niziert und Kundenkontakt bevorzugt, kann
beispielsweise im Servicebereich arbeiten.
Technikaffine Menschen haben Ausbildungs-
möglichkeiten zum Triebfahrzeugführer oder
Mechatroniker. Und wer so etwas Ähnliches
wie Fluglotse werden möchte, kann in einer
der Leitzentralen eine passende Alternative
finden.
Alle sind willkommen!
Die ÖPNV-Branche hat Zukunft – und in
vielen Unternehmen gibt es Perspektiven zur
Weiterentwicklung und zum Aufstieg. Ange-
boten werden fachspezifische Ausbildungen
und Studiengänge, aber auch Quereinsteiger
haben die Möglichkeit, in diesem Geschäfts-
zweig Fuß zu fassen. Verkehrsunternehmen
sind längst mehr als reine Bus- und Bahn-
betreiber: Sie sorgen für die Verknüpfung
verschiedener Verkehrsträger hin zu einem
zeitgemäßen, multimodalen Mobilitätsan-
gebot. Angefangen beim Fahrzeug-, Schienen-
und Straßenbau bis hin zum laufenden Ver-
kehr und Forschungen an verschiedenen Ins-
tituten eröffnet sich ein breites Arbeitsfeld mit
nahezu unbegrenzten Möglichkeiten.
Zukunft ÖPNV
Wie jede Branche steht auch die Bus- und
Bahnindustrie vor Herausforderungen, die
u. a. Umwelt und Klimaschutz, wachsende
Ballungsräume und zunehmende Globalisie-
rung und Digitalisierung betre en. Daraus
ergeben sich wiederum völlig neue Perspek-
tiven. Informatiker, Mechatroniker und Elek-
troniker werden mehr denn je gebraucht und
auch die Bedeutung qualifizierter und service-
orientierter Dienstleistungen wächst weiter.
Das Arbeiten im ÖPNV birgt viel Abwechs-
lung und individuelle Gestaltungsmöglich-
keiten. Hinzu kommt, dass Verkehrsunter-
nehmen meist regional verwurzelt sind und
die Bahnindustrie geografisch gesehen nahe-
zu uneingeschränkte Chancen bietet.
Takt nachgefragt
Warum ein Job im ÖPNV? Im Interview mit
dem Rheinland-Pfalz-Takt haben Mitarbeiter
aus unterschiedlichsten Bereichen verraten,
was sie an ihrem Job besonders mögen, was sie
eher stört und vor welchen Herausforderungen
sie täglich stehen. So z. B. Carmen Busch, die
als Mitarbeiterin im Kundencenter der Mittel-
rheinBahn (MRB) in Koblenz besonders
die Arbeit mit unterschiedlichen Menschen
schätzt. Oder Andreas Mergenthaler, der sich
mit 52 Jahren für einen Quereinstieg als
Trieb-fahrzeugführer bei der vlexx GmbH ent-
schieden hat und eine große Verantwortung
trägt. Carolle Agossou wird als Auszubildende
bei der ORN Omnibusverkehr Rhein-Nahe
GmbH in verschiedenen Bereichen einge-
setzt und mag besonders die Vielseitigkeit der
Ausbildung. Die Interviews finden Sie unter
direkt auf der Startseite im
entsprechenden Artikel – reinlesen lohnt sich!
Jetzt bewerben!
Die Verkehrsunternehmen im Rheinland-
Pfalz-Takt sind ständig auf der Suche
nach motivierten jungen Menschen oder
Quereinsteigern, die sich für die Viel-
falt der beruflichen Zukunft im ÖPNV-
Bereich interessieren. Eine Übersicht
über alle Unternehmen finden Sie un-
ter
/
verkehrsunternehmen
Jetzt Geheimtipper
*
in werden
und eine Sony SmartWatch3 gewinnen!
Schicken Sie uns Ihren liebsten, geheimsten oder außergewöhnlichsten Ausflugstipp in
der vareo-Region – d. h. in Rheinland-Pfalz an der Ahr- und der Eifel-Strecke bzw. in Trier,
aber gerne auch für Köln, Bonn oder eine der beiden anderen vareo-Strecken in NRW.
Am besten schauen Sie sich die Beiträge im Blog an und lassen sich inspirieren. Einzige
Bedingung: Ihr Tipp muss gut ab einem Bahnhof, an dem der vareo hält, erreichbar sein.
Unter allen Einsendungen wählen wir die schönsten Tipps und schicken unser Blog-Team
los, um über Ihren ganz persönlichen Geheimtipp zu berichten.
Senden Sie Ihren Geheimtipp inklusive des Bahnhofs,
von dem aus er erreichbar ist, und Ihrer Postanschrift
per E-Mail an
Einsendeschluss ist der 31. Juli 2017.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der vareo-Partner sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
Der vareo fährt mit modernen Zügen in
der Voreifel, an der Ahr, am Rhein, in der
Eifel und im Oberbergischen Land/Oberen
Volmetal. Und ist die perfekte Verbindung
aus diesen Regionen nach Köln, Bonn und
Trier. Neu dazu gibt es jetzt den go-vareo-
Erlebnis-Blog mit interessanten Erlebnis-
berichten zu besonders schönen Ausflugs-
zielen in der gesamten vareo-Region. Rein-
schauen lohnt sich!
In regelmäßigen Abständen bloggen die
Mitglieder des go-vareo-Blogteams ab sofort
unter
ausführliche Reise-
beschreibungen ihrer Touren entlang der vareo-
Strecken, also auch entlang der Eifel-Strecke
zwischen Trier und Köln und der Ahr-Strecke
zwischen Bonn, Remagen und Ahrbrück. In
Rubriken wie „Stadterlebnis“, „Sommerfrische“,
„Aktiv unterwegs“, „Mit Freunden“ oder „Zeit-
reisen“ finden Sie dazu inspirierende Ideen
für Ihre Ausflüge, Wochenendtouren oder
den Urlaub daheim – alleine, mit der Familie,
Freunden oder dem Verein.
Weiterführende Informationen
Zu jedem go-vareo-Erlebnisbericht gibt es
einen Link zu weiteren nützlichen Informa-
tionen auf der vareo-Website
.
Dort finden Sie z. B. schnell und einfach die
passende Fahrplanauskunft, die praktischen
Online-Ticketberater der Verkehrsverbünde
sowie alles Wissenswerte und aktuelle Nach-
richten rund um den vareo.
Merken und reinschauen:
© Deutsche Bahn AG /Hartmut Reiche