Takt_fruejahr_2017 - page 8

Im 17. Jahrhundert während des Dreißigjäh-
rigen Krieges Zufluchtsort vor den Schweden,
heute romantischer Ort für Liebende: Der
Schwede-Bure bei Oberwesel ist mit seinen
Felshöhlen Namensgeber für einen neuen
Premiumwanderweg imWelterbe Mittelrhein-
tal, der als 12,1 Kilometer lange Rundtour an
den Rheinburgenweg angeknüpft ist. Und im
Takt geht
s auf der Linken Rheinstrecke be-
quem hin und wieder zurück.
Die historische Stadtmauer von Oberwesel,
die Martinskirche, der jüdische Friedhof, die
Schönburg und die Kalvarienberg-Kapelle sind
nur einige der Höhepunkte entlang der mit
460 Höhenmetern mittelschweren Tagestour,
für die Sie wie bei jeder Wanderung mit fes-
tem Schuhwerk ausgestattet sein sollten. Los
geht’s am Schaarplatz in Oberwesel, den Sie
vom Bahnhof aus in wenigen Minuten errei-
chen. Der vorbildlichen Beschilderung folgend
führt der neue Schwede-Bure-Weg in den
Schützengraben entlang der alten Stadtmauer
bis zur um 1350 erbauten Martinskirche. Über-
queren Sie hier die Straße und wandern Sie
den Pfad zum „Michelfeld“ und weiter bis
zum Aussichtspunkt mit dem sonderbaren
Namen „Auf dem Kackstuhl“ hinauf. Hier
bietet sich eine tolle Aussicht auf den Rhein,
bevor es weiter zur Hardthöhe und an Wiesen
und Feldern vorbei zum jüdischen Friedhof
geht. Nach weiteren 1,2 Kilometern erreichen
Sie das Gasthaus Rheingoldschänke: inmitten
der Natur der ideale Ort für eine kleine Stär-
kung. Und die ist hilfreich, denn im Anschluss
führt der Weg durch Viehweiden und ein klei-
nes Waldstück hinauf zur „Guckshöll“ mit ei-
nem weiten Blick über das Niederbachtal bis
zum Rhein. Noch ein kleines Stück bergauf,
und Sie erreichen den mit 321 Metern höchs-
ten Punkt der Schwede-Bure-Tour.
Weiter zum Landsknechtsblick
In südlicher Richtung geht es jetzt über den
Wanderparkplatz Hardt zum Aussichtspunkt
„Hunsrück“. Und dann immer parallel zum
nie versiegenden Oberbach zurück Richtung
Oberwesel, vorbei an brachliegenden und
bewirtschafteten Weinbergen mit Blick hin-
ab ins Tal auf das Dorf mit dem keltischen
Namen Engehöll. Anschließend passieren
Sie den Winzerunterstand mit schönem Blick
auf die aus dem 12. Jahrhundert stammende
prächtige Schönburg. Über einen Pfad steigen
Sie durch ein Eichenwäldchen hinauf zum
„Landsknechtblick“. Die weite Aussicht auf
Oberwesel und den Rhein lädt zu einer Genie-
ßerpause ein. Dann endlich erreichen Sie über
einen Waldpfad die namensgebende Schwede-
Bure. Zahlreiche in den Schieferfelsen geritzte
Liebesschwüre zeugen hier von der Bedeutung
des Orts für Turteltäubchen. Sie können sich
auch selbst auf der extra zu diesem Zweck auf-
gestellten Schiefertafel verewigen. Auf einem
Pfad geht es dann weiter zur 1845 erbauten
Kalvarienberg-Kapelle. Jetzt noch ein Stück-
chen hinab, und Sie gelangen bald wieder in
den Schützengraben in Oberwesel sowie zu
Ihrem Ausgangspunkt.
Unser Tipp:
Erkunden Sie nach der Wande-
rung noch die Sehenswürdigkeiten der mittel-
alterlichen Stadt, z. B. die gotische Liebfrauen-
kirche mit ihrer reichen Originalausstattung,
die Stadtmauer mit ihren imposanten Türmen,
das Minoriten-Kloster oder das Meteoriten-
Museum.
Mehr Informationen:
, Tel. 0 67 44/71 06 24
© Jens Niemeyer/Romantischer Rhein Tourismus GmbH
Wo wachsen die Trauben? Wie wird aus ihnen
Wein und was macht ein Winzer den ganzen
Tag? Antworten auf diese und viele weitere Fra-
gen gibt es für wissensdurstige Kids auf einem
Abenteuerweg oberhalb von Ahrweiler – bes-
tens erreichbar mit dem vareo entlang der Ahr.
Folgt Lotta!
Wer kennt das nicht: Kinder für eine Wande-
rung zu begeistern, ist gar nicht so einfach. Der
Erlebnispfad „Mit Lotta durch den Weinberg“
macht die Überzeugungsarbeit jetzt viel ein-
facher. Denn der rund 3 Kilometer lange Rund-
weg ist als Wissens-Rallye konzipiert und bietet
viel Abwechslung. Auf den Spuren der Wein-
bergschnecke Lotta gibt es eine ganze Menge
rund um Wald und Weinberg zu erfahren.
Teste dich!
Spannende Info-Tafeln entlang des Erlebnis-
pfads geben nicht nur Einblick in die Arbeit
einesWinzers, sondern berichten auch anschau-
lich über Tiere in Wald und Weinberg, über
Fossilien und die alten Römer. Wer gut auf-
passt, kann unterwegs sein Wissen mit den
Quizfragen im Flyer zum Erlebnispfad testen.
Auf zur Tour!
Die 3 Kilometer lange Tour ist als Rundweg
angelegt und für Kinder zwischen vier und
zwölf Jahren gedacht. Aber auch Erwachsene
können hier noch was lernen! Fürs Wandern,
Lesen und Quizzen braucht man ungefähr
90 Minuten. Der Erlebnispfad startet und
endet an der Adenbachbrücke neben dem
Bahnhof Ahrweiler Markt. Der Flyer liegt in
der Tourist-Information in Ahrweiler und Bad
Neuenahr aus, wo nach erfolgreicher Runde
auch der Coupon mit dem Lösungswort ab-
gegeben werden kann. Denn auf erfolgreiche
Rallye-Kids wartet hier noch eine kleine
Überraschung.
Mehr Informationen:
, Tel. 0 26 41/9 17 10
Ihr Verkehrsverbund vor Ort
Seite 8 | Sommer 2017
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Ahrtal-Strecke (RB 30, RB 39)
Halt:
Ahrweiler Markt Bf
Weg Halt Ziel:
Der Erlebnispfad beginnt unmittelbar
neben dem Bahnhof Ahrweiler Markt an
der Adenbachbrücke.
Ticket:
Alle VRM-Tickets, aus ganz
Rheinland-Pfalz das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Fahrplanauskunft:
Ihre Verbindung:
Strecke und Linie:
Linke Rheinstrecke Süd (RE 2, RE 17, RB 26)
Halt:
Oberwesel Bf
Weg Halt Ziel:
Vom Bahnhof Oberwesel biegen Sie links
auf die Mainzer Straße ab.
Nach knapp 30 Metern geht diese in die
Liebfrauenstraße über, auf der Sie nach
ca. 450 Metern im Ortskern den Startpunkt
am Schaarplatz erreichen.
Ticket:
Alle VRM-Tickets, aus dem
ganzen Land das Rheinland-Pfalz-Ticket.
Fahrplanauskunft:
r
r
© Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. (alle)
Wilde Romantik!
Wandern auf der Schwede-Bure-Tour rund um Oberwesel
Mit Schnecke Lotta unterwegs
Spannender Kinder-Erlebnispfad im Ahrtal
1,2,3,4,5,6,7 8
Powered by FlippingBook